Leichte Sprache
Herzlich willkommen!
Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache
über die Aktion „Mehr Pflege-Kraft“
und über den Aufbau dieser Internet-Seite.
Die Informationen in Leichter Sprache haben 4 Teile:
Herzlich willkommen!
Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache
über die Aktion „Mehr Pflege-Kraft“
und über den Aufbau dieser Internet-Seite.
Die Informationen in Leichter Sprache haben 4 Teile:
Das Bundes-Ministerium für Gesundheit, kurz BMG,
will den Pflege-Beruf und die Pflege-Kräfte stärken.
Dafür hat das BMG ein Online-Befragung durchgeführt.
Auf der Internet-Seite mehr-pflege-kraft.de wurde gefragt:
Wie können die Arbeits-Bedingungen in der Pflege
für die Pflege-Kräfte verbessert werden?
Die Befragung lief von November 2019 bis März 2020.
Alle Pflege-Kräfte in Deutschland konnten daran teilnehmen
und zum Beispiel auch Leitungs-Kräfte aus dem Pflege-Bereich.
Insgesamt sind über 6.000 Ideen und Vorschläge eingegangen.
Eine unabhängige Forschungs-Einrichtung hat per Zufall
1.200 Antworten ausgewählt und ausgewertet.
Das ist das Ergebnis der Auswertung:
Es gibt 13 wichtige Handlungs-Bereiche in der Pflege.
Jetzt arbeitet das Pflege-Netzwerk Deutschland
mit diesen 13 Handlungs-Bereichen weiter.
Das Pflege-Netzwerk Deutschland ist eine Austausch-Plattform
für Menschen aus der Pflege und aus der Politik.
Das sind die 13 Handlungs-Bereiche,
die sich aus der Online-Befragung ergeben haben:
Die Online-Befragung „Mehr Pflege-Kraft“ ist beendet.
Aber die Internet-Seite mehr-pflege-kraft.de gibt es noch.
Dort finden Sie viele Antworten aus der Online-Befragung.
Aus manchen Antworten wurden auch Videos gemacht.
Ganz oben links ist immer das BMG-Logo:
Dort kommen Sie zur Internet-Seite vom BMG.
Sie verlassen dann die Internet-Seite mehr-pflege-kraft.de.
Ganz oben rechts ist immer dieses Logo:
Dort kommen Sie zurück Start-Seite.
Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.
Unter den beiden Logos sind „Stimmen aus der Pflege“.
Das sind Videos und Texte von Pflege-Kräften
zu einer aktuellen Frage des Pflege-Netzwerks Deutschland.
Darunter gibt es einen Link zum Archiv.
Das Archiv ist eine Sammlung von Beiträgen der Pflege-Kräfte
aus der Aktion zu „Mehr Pflege-Kraft“.
Unter den beiden Logos ist ein großes Schwarz-Weiß-Bild.
Dann folgt ein kurzer Text über „Mehr Pflege-Kraft
mit einem Link zum Pflege-Netzwerk Deutschland.
Der Rest der Seite besteht aus einer Auswahl
von Texten und Videos aus der Online-Befragung.
Ganz unten ist immer dieser graue Kasten:
Links unten in dem Kasten steht:
© Copyright 2019 Bundesministerium für Gesundheit.
So werden Inhalte gekennzeichnet,
die durch das Urheber-Recht geschützt sind.
Rechts oben in dem Kasten sind Verlinkungen
zu den BMG-Seiten auf Facebook, Twitter und YouTube.
Rechts unten in dem Kasten sind diese Bereiche:
Sie können die Ansicht der Internet-Seite vergrößern.
Dafür drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „+“.
Wenn Sie die Ansicht der Seite verkleinern möchten,
dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „-“.
Wenn Sie zur normalen Ansicht zurück möchten,
dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „0“.
Diese Erklärung ist vom 12. April 2021
und gilt für die Internet-Seite mehr-pflege-kraft.de.
Die Internet-Seite wurde programmiert und gestaltet
nach den aktuellen Regeln für Barriere-Freiheit.
Die Regeln stehen im Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz, kurz BGG,
und in der barrierefreien Informations-Technik-Verordnung, kurz BITV.
Aktuell wird die Barriere-Freiheit dieser Internet-Seite getestet.
Eine unabhängige BITV-Prüfstelle führt den Test durch.
Wir veröffentlichen das Ergebnis dann hier.
Haben Sie Probleme bei der Nutzung dieser Internet-Seite?
Dann melden Sie diese Probleme bitte
über dieses Kontakt-Formular.
Sie können uns auch an diese 2 Adressen schreiben:
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
Rochusstraße 1
53123 Bonn
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
Friedrichstraße 108
10117 Berlin
Sie haben Ihre Probleme mit der Internet-Seite gemeldet
und sind nicht zufrieden mit der Reaktion der Verantwortlichen?
Dann können Sie die Schlichtungs-Stelle kontaktieren.
Die Schlichtungs-Stelle vermittelt bei Problemen
zwischen Menschen mit Behinderungen und Bundes-Behörden.
Diese Vermittlung nennt man auch Schlichtungs-Verfahren.
Das sind die Kontakt-Daten der Schlichtungs-Stelle:
Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz
bei dem Beauftragten der Bundesregierung
für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin
Telefon: 030 185 27 28 05
Fax: 030 185 27 29 01
E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de
Internet: www.schlichtungsstelle-bgg.de