2. Die 13 Handlungs-Bereiche
Das sind die 13 Handlungs-Bereiche,
die sich aus der Online-Befragung ergeben haben:
1. Der Pflege-Beruf soll attraktiver werden
und in der Gesellschaft wertgeschätzt werden.
2. Die Pflege-Kräfte sollen mehr mitbestimmen
und eigenverantwortlich arbeiten können.
3. Die Pflege-Kräfte sollen klare Arbeits-Zeiten haben.
Dazu gehören zum Beispiel auch genug Pausen.
4. Es sollen insgesamt mehr Fach-Kräfte,
aber auch mehr Hilfs-Kräfte eingesetzt werden.
5. Die Aufgaben der Pflege-Kräfte sollen besser
zu ihren Ausbildungen und Fähigkeiten passen.
6. Die körperliche und seelische Gesundheit der Pflege-Kräfte
soll durch gute Angebote gefördert werden.
7. Die Pflege-Bedürftigen sollen mehr Pflege-Zeit bekommen.
Dafür muss die Pflege-Dokumentation einfacher werden.
8. Bei der Aus- und Weiterbildung der Pflege-Kräfte
soll es mehr Stufen und Fach-Bereiche geben.
9. Die Pflege-Kräfte sollen besser bezahlt werden,
zum Beispiel durch deutschlandweite Tarif-Verträge.
10. Die Anbieter von Pflege-Leistungen sollen
mehr auf Qualität und weniger auf Kosten achten.
11. Geltende Gesetze sollen besser eingehalten werden
und die Rechte von Pflege-Kräften gestärkt werden.
12. Es soll klare Regeln und gute Förder-Angebote geben,
damit Fach-Kräfte aus dem Ausland hier arbeiten können.
13. Es soll mehr Kontrollen in den Pflege-Einrichtungen geben.
Verstöße gegen die Gesetze sollen bestraft werden.
Die Online-Befragung „Mehr Pflege-Kraft“ ist beendet.
Aber die Internet-Seite mehr-pflege-kraft.de gibt es noch.
Dort finden Sie viele Antworten aus der Online-Befragung.
Aus manchen Antworten wurden auch Videos gemacht.
zurück zur Inhalts-Übersicht